Ein Einkaufswagen ist ein meist aus einem Drahtkorb mit vier selbstlenkenden Castor-Rädern bestehender Schubwagen, der zum Transport der Waren des Kunden des Kunden in Supermärkten genutzt wird. Der Einkaufswagen wurde entwickelt, um dem Kunden Transport und Einsammlung der Waren im Markt zu erleichtern und ist somit als Weiterentwicklung des Einkaufskorbes zu betrachten. Wenn ein Auto mit einem Einkaufswagen zusammenstößt, haftet der Besitzer des Ladens, zu dem der Wagen gehört. Das gilt auch dann, wenn der Einkaufswagen vom Wind angetrieben ein Auto beschädigt. Der Ladenbesitzer muss dafür sorgen, dass Einkaufswagen ordnungsgemäß gesichert abgestellt werden. Angenommen, ein Kunde entlädt auf dem Parkplatz den Einkaufswagen und lädt die Waren in sein Auto ein. Wenn nun der Einkaufswagen dabei wegrollt und dabei ein anderes Auto beschädigt, kommt die Kfz- Haftpflichtversicherung des Kunden für den Schaden auf. Entfernt sich der Kunde, ohne auf den Geschädigten zu warten, gilt das als Unfallflucht. Beschädigt ein Kunde mit dem Einkaufswagen ein anderes Auto, während er ihn zu seinem Auto schiebt, kommt seine private Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Es ist kein Fall für die Kfz- Haftpflichtversicherung, weil der Schaden nicht im Zusammenhang mit dem Gebrauch eines Autos entsteht. Erst zu dem Zeitpunkt, an dem das Auto des Kunden geöffnet ist, kommt die Kfz-Haftpflichtversicherung ins Spiel. Allerdings kann es in anderen Ländern als Deutschland durchaus andere Urteile und Gepflogenheiten der Versicherungen geben, da diese immer auf nationalem Recht beruhen. Die Sicherung von Einkaufswagen durch Pfandschlösser ist in den USA ungebräuchlich. Lediglich die Aldi-Kette verwendet dort diese Sicherungsmethode. Um das Risiko von Schadensfällen zu begrenzen, die durch herrenlose Einkaufswagen auf dem Parkplatz entstehen können, wird für die Handhabung der Einkaufswagen insbesondere in großen Supermärkten weitaus mehr Personal eingesetzt als etwa in Deutschland. Z. B. werden in den Niederlassungen der Wal-Mart-Kette die Wagen in den Eingangsbereichen von people greeters (deutsch „Begrüßer“) bereitgestellt. Größere Supermärkte beschäftigen generell spezielle Mitarbeiter, die die benutzten Wagen vom Parkplatz zurück in die Eingangsbereiche bringen; in manchen Supermärkten helfen diese Mitarbeiter den Kunden auch beim Verladen der Waren ins Auto. Die mit deutlichem Abstand meisten entwendeten, nicht zurückgeführten und außerhalb ihres Standortes stehengelassenen Einkaufswagen werden aber von gelegentlichen Nach- und Zweitnutzern ohne jegliche künstlerische oder kulturkritische Ready-made-Absichten als Notlösungen zweckentfremdet - unter anderem als improvisierte Möbelstücke (zum Beispiel als Wäschekorb), oder universelles Nomadenmöbel für den Hausrat von Obdachlosen, oder unter Missachtung des Umstandes, dass die Zink- und Kunststoffbeschichtungen der Drahtoberflächen bei Erhitzung gesundheitsschädlich sind, als Ad-hoc-Grill. Text-Quelle: wikipedia.org
Siegfried Trapp
Willkommen Bienvenido Welcome  
© strapp 2011
Meine Website
Ein Einkaufswagen ist ein meist aus einem Drahtkorb mit vier selbstlenkenden Castor-Rädern bestehender Schubwagen, der zum Transport der Waren des Kunden des Kunden in Supermärkten genutzt wird. Der Einkaufswagen wurde entwickelt, um dem Kunden Transport und Einsammlung der Waren im Markt zu erleichtern und ist somit als Weiterentwicklung des Einkaufskorbes zu betrachten. Wenn ein Auto mit einem Einkaufswagen zusammenstößt, haftet der Besitzer des Ladens, zu dem der Wagen gehört. Das gilt auch dann, wenn der Einkaufswagen vom Wind angetrieben ein Auto beschädigt. Der Ladenbesitzer muss dafür sorgen, dass Einkaufswagen ordnungsgemäß gesichert abgestellt werden. Angenommen, ein Kunde entlädt auf dem Parkplatz den Einkaufswagen und lädt die Waren in sein Auto ein. Wenn nun der Einkaufswagen dabei wegrollt und dabei ein anderes Auto beschädigt, kommt die Kfz- Haftpflichtversicherung des Kunden für den Schaden auf. Entfernt sich der Kunde, ohne auf den Geschädigten zu warten, gilt das als Unfallflucht. Beschädigt ein Kunde mit dem Einkaufswagen ein anderes Auto, während er ihn zu seinem Auto schiebt, kommt seine private Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Es ist kein Fall für die Kfz-Haftpflichtversicherung, weil der Schaden nicht im Zusammenhang mit dem Gebrauch eines Autos entsteht. Erst zu dem Zeitpunkt, an dem das Auto des Kunden geöffnet ist, kommt die Kfz- Haftpflichtversicherung ins Spiel. Allerdings kann es in anderen Ländern als Deutschland durchaus andere Urteile und Gepflogenheiten der Versicherungen geben, da diese immer auf nationalem Recht beruhen. Die Sicherung von Einkaufswagen durch Pfandschlösser ist in den USA ungebräuchlich. Lediglich die Aldi- Kette verwendet dort diese Sicherungsmethode. Um das Risiko von Schadensfällen zu begrenzen, die durch herrenlose Einkaufswagen auf dem Parkplatz entstehen können, wird für die Handhabung der Einkaufswagen insbesondere in großen Supermärkten weitaus mehr Personal eingesetzt als etwa in Deutschland. Z. B. werden in den Niederlassungen der Wal-Mart-Kette die Wagen in den Eingangsbereichen von people greeters (deutsch „Begrüßer“) bereitgestellt. Größere Supermärkte beschäftigen generell spezielle Mitarbeiter, die die benutzten Wagen vom Parkplatz zurück in die Eingangsbereiche bringen; in manchen Supermärkten helfen diese Mitarbeiter den Kunden auch beim Verladen der Waren ins Auto. Die mit deutlichem Abstand meisten entwendeten, nicht zurückgeführten und außerhalb ihres Standortes stehengelassenen Einkaufswagen werden aber von gelegentlichen Nach- und Zweitnutzern ohne jegliche künstlerische oder kulturkritische Ready-made- Absichten als Notlösungen zweckentfremdet - unter anderem als improvisierte Möbelstücke (zum Beispiel als Wäschekorb), oder universelles Nomadenmöbel für den Hausrat von Obdachlosen, oder unter Missachtung des Umstandes, dass die Zink- und Kunststoffbeschichtungen der Drahtoberflächen bei Erhitzung gesundheitsschädlich sind, als Ad- hoc-Grill. Text-Quelle: wikipedia.org
 
© strapp 2011
Meine Website