Siegfried Trapp
Willkommen Bienvenido Welcome  
Suche auf den Seiten von strapp.de:
Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper und das größte Objekt im Asteroidengürtel. Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt. Im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung wurde sie als Planet, später als Asteroid eingestuft; seit 2006 wird sie zur neuen Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Ceres bewegt sich auf einer Ellipse in der Mitte des Asteroidengürtels, in einem mittleren Abstand von 2,77 AE, in 1681 Tagen um die Sonne, was etwa 4,6 Jahren entspricht. Ceres besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche. Im Rahmen der Dawn-Mission wurde außerdem der kuppelförmige Kryovulkan Ahuna Mons (s. Film unten) entdeckt, der sich in der Nähe des Äquators etwa 4.000 Meter hoch erhebt und aus einer Mischung von Chloriden, Mineralien und Wassereis besteht. Bei Kryovulkanen existiert ein Eiskern (gern auch aus glazialen Todeis-Ansammlungen), der durch eingeschlossenes Wasser relativ schnell wächst und/oder bei dem die dabei komprimierten Erdgase die treibende Kraft darstellen, die das Aufbäumen der Landschaft bewirken und so zu einem vulkanähnlichem Kegel führen. Die Durchschnittstemperatur am Äquator beträgt etwa −110 °C. Die Raumsonde Dawn des Discovery-Programms der NASA wurde am 27. September 2007 gestartet. Sie umkreiste und erforschte zwischen 2011 und 2018 den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres. Der Name Dawn steht für das Ziel, Aufschluss über die Frühgeschichte des Sonnensystems zu erhalten, indem sie als erste Sonde die als sehr ursprünglich angesehenen Objekte des Asteroidengürtels besuchte. Am 5. September 2012 verließ Dawn die Umlaufbahn um Vesta auf einer Transfer-Bahn zum Zwergplaneten Ceres. Diese Bahn wurde durch nahezu fortwährenden Schub aus einem Ionenantrieb erzeugt. Von Juli bis Dezember 2015 näherte sich Dawn der Oberfläche in mehreren Schritten spiralförmig bis auf 380 km. Anfang Juni 2018 wurde auf eine elliptische Umlaufbahn mit einer Höhe von nur 50 km abgesenkt, um eine noch genauere Beobachtung der Ceresoberfläche zu ermöglichen. Am 1. November 2018 wurde die Mission für beendet erklärt, nachdem ein letzter Kontaktversuch gescheitert war. Die Hydrazinvorräte waren erschöpft, wodurch die Lageregelung versagte und die Stromversorgung zusammenbrach. Dawn wird noch für Jahrzehnte in einer Umlaufbahn um Ceres verbleiben. Quelle: verändert nach Wikipedia
© strapp 2021
Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper und das größte Objekt im Asteroidengürtel. Ceres ist nach der römischen Göttin des Ackerbaus benannt. Im ersten halben Jahrhundert nach ihrer Entdeckung wurde sie als Planet, später als Asteroid eingestuft; seit 2006 wird sie zur neuen Gruppe der Zwergplaneten gezählt. Ceres bewegt sich auf einer Ellipse in der Mitte des Asteroidengürtels, in einem mittleren Abstand von 2,77 AE, in 1681 Tagen um die Sonne, was etwa 4,6 Jahren entspricht. Ceres besitzt eine dunkle kohlenstoffreiche Oberfläche. Im Rahmen der Dawn-Mission wurde außerdem der kuppelförmige Kryovulkan Ahuna Mons (s. Film unten) entdeckt, der sich in der Nähe des Äquators etwa 4.000 Meter hoch erhebt und aus einer Mischung von Chloriden, Mineralien und Wassereis besteht. Bei Kryovulkanen existiert ein Eiskern (gern auch aus glazialen Todeis-Ansammlungen), der durch eingeschlossenes Wasser relativ schnell wächst und/oder bei dem die dabei komprimierten Erdgase die treibende Kraft darstellen, die das Aufbäumen der Landschaft bewirken und so zu einem vulkanähnlichem Kegel führen. Die Durchschnittstemperatur am Äquator beträgt etwa −110 °C. Die Raumsonde Dawn des Discovery-Programms der NASA wurde am 27. September 2007 gestartet. Sie umkreiste und erforschte zwischen 2011 und 2018 den Asteroiden Vesta und den Zwergplaneten Ceres. Der Name Dawn steht für das Ziel, Aufschluss über die Frühgeschichte des Sonnensystems zu erhalten, indem sie als erste Sonde die als sehr ursprünglich angesehenen Objekte des Asteroidengürtels besuchte. Am 5. September 2012 verließ Dawn die Umlaufbahn um Vesta auf einer Transfer-Bahn zum Zwergplaneten Ceres. Diese Bahn wurde durch nahezu fortwährenden Schub aus einem Ionenantrieb erzeugt. Von Juli bis Dezember 2015 näherte sich Dawn der Oberfläche in mehreren Schritten spiralförmig bis auf 380 km. Anfang Juni 2018 wurde auf eine elliptische Umlaufbahn mit einer Höhe von nur 50 km abgesenkt, um eine noch genauere Beobachtung der Ceresoberfläche zu ermöglichen. Am 1. November 2018 wurde die Mission für beendet erklärt, nachdem ein letzter Kontaktversuch gescheitert war. Die Hydrazinvorräte waren erschöpft, wodurch die Lageregelung versagte und die Stromversorgung zusammenbrach. Dawn wird noch für Jahrzehnte in einer Umlaufbahn um Ceres verbleiben. Quelle: verändert nach Wikipedia
Suche auf den Seiten von strapp.de:
© strapp 2021